Dickeres Fell zugelegt
- Ziel: stressigen und zu empfindlichen Umgang mit Kritik und Misserfolgen verändern, robuster und kritikfähiger werden, souveräner
auftreten
- Coaching: Aufarbeiten elterlicher Erziehungs-Prägung, Kontakt mit dem „inneren Kind“ und den eigenen Perfektions-Antreibern, Distanzierung,
Üben von souveränem Kommunikationsverhalten
- Ergebnis: Erkennen der eigenen guten Leistungen, mehr Selbstwertgefühl, konstruktiver Umgang mit Kritik, mehr Resilienz
Alten Führungs-Hasen in Agilität und New Work fit machen
- Ziel: langjährige, konservativ geprägte Führungskraft nach negativer Mitarbeiterbefragung mit modernen Formen der Führung vertraut machen
- Coaching: kritisches Hinterfragen des eigenen Führungsverständnisses und eigener (ggf. falscher) Führungsvorbilder, Know-how zu New Work,
Agilität, Führung 4.0 aufbauen, Üben von konkreten Führungs- und Kommunikationssituationen, Shadowing im Unternehmen mit Feedback
- Ergebnis: spürbare Distanzierung von den eigenen altherbegrachten Denk- und Handlungsmustern; besseres Teamklima; positivere Rückmeldung der
eigenen Vorgesetzten
Kritik in hoher Position nutzbar machen
- Ziel: Führungskraft auf C-Level muss mit harter Kritik ihrer Vorgesetzten umgehen
- Coaching: Schärfen des eigenen Führungsverständnisses und -stils, „gold nuggets“ in der Vorgesetztenkritik erkennen und nutzbar machen,
Abgrenzung vor ungerechtfertigten Vorwürfen, Rückgrat in ethischen Führungsfragen zeigen
- Ergebnis: wesentliche Entschärfung der Situation, Verarbeitung der Kränkung, Verdeutlichen des eigenen Wertekompass
Burnout in letztem Moment vermieden
- Ziel: massive Überlastung und Selbstausbeutung in Beziehung zu einem unersättlichen Chef überwinden (Burnout-Vorstufe)
- Coaching: Verstrickungen und Muster in der Beziehung zum Chef erkennen, „braves inneres Kind“ sehen und schützen lernen, Abgrenzung und
Neinsagen lernen, Eigenliebe fördern
- Ergebnis: erfolgreiche Wegbewerbung auf eine andere Stelle im Unternehmen, Verlassen der toxischen Arbeitsumgebung, eigene Würde
wiedergefunden
Nachwuchs zum Geschäftsführer machen
- Ziel: Nachwuchsführungskraft in seiner Entwicklung zum Geschäftsführer begleiten
- Coaching: Klären Motivation und Antreiber, Schärfen des Selbstbildes (Stärken, Schwächen), Üben von Führungs-Skills und -Situationen,
Know-how zu New Work und Führung 4.0 aufbauen, Bearbeiten von hinderlichen Persönlichkeitsmustern (z. B. Impulsivität), Shadowing, Moderation von Milestone- und Feedbackgesprächen mit Vorgesetzen und
HR
- Ergebnis: erfolgreiche Etablierung auf C-Level; maßgebliche Mitgestaltung der näcchsten strategischen Schritte des Unternehmens;
Vertrauensstellung beim Inhaber verfestigt
Pläne in Frieden beerdigen
- Ziel: Aus dem Mittelmanagement ins Topmanagement aufsteigen - trotz unternehmensinterner Widerstände und vielen gescheiterten
Bewerbungen
- Coaching: Motivation kritisch hinterfragen, Selbstbild und Fremdbild abgleichen durch Feedback-„Tournee“, eigene Antreiber erkennen,
Entwicklungsfelder bearbeiten und Netzwerke ausbauen
- Ergebnis: Loslassen des unrealistischen Karrierewunsches, neue Balance finden, Selbstwertgefühl stärken, Zufriedenheit erfahren, Stolz auf
das Erreichte empfinden - später: Abfindungsangebot angenommen und nun "auf zu neuen Ufern in der letzten Phase der Berufsbiografie"
Zwei Inhaber-Geschäftsführer in Führungskompetenzen "nachgeschult"
- Ziel: zu harmoniebedürftige und laissez-faire-Führung eines mittelständischen Betriebes professionalisieren
- Coaching: Analyse der eigenen inneren Denkmuster und Persönlichkeitsanteile (z.B. Konfliktscheu, gemocht werden wollen); Erkennen von
unprofessioneller Vermischung Führungskraft/"Elternrolle"; Training von basalen Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten (z.B. kritisches Feedback geben; Erwartungen artikulieren)
- Ergebnis: professionelleres Auftreten im Betrieb; Priorisierung der Projekte unter Anerkennung der eigenen Leistungsgrenzen; Annahme der
eigenen Führungsrolle; mutigerer Umgang mit Underperformern; am wichtigsten: Entlastung des eigenen Privatlebens (Coachees sind auch privat ein Paar) von der ständigen Beschäftigung mit den
Führungsproblemen
Eigene Position und Gesundheit in Konflikt stärken
- Ziel: Unterstützung in einem Konflikt mit Kollegen in einem Partnergremium
- Coaching: eigenen Anteil am Konflikt herausarbeiten, Üben von konstruktivem und selbstbewusstem Kommunikationsverhalten, Beleuchten der
eigenen „blinden Flecke“ und „Trigger“, Erkennen von Grenzen des Zumutbaren
- Ergebnis: deutliche Stressreduzierung, reiferes Auftreten in Konfliktsituationen, Entwickeln einer mittelfristigen Veränderungsperspektive;
später: friedvoller Ausstieg aus der Firma und Gründung eines eigenen Unternehmens
Co-Führungskräfte in Topsharing begleitet
- Ziel: zwei neu ernannte Co-Führungskräfte suchen Balance in der Arbeitsteilung und in ihrem persönlichen Verhältnis
- Coaching: Einzel- und Doppel-Coaching, Erwartungsklärung, Spielregeln festlegen, Position zu gemeinsamem Vorgesetzten definieren,
organisatorische Fragen „wer-was-wie“ systematisch besprochen
- Ergebnis: Topsharing läuft gut
Vorruhestand planen und Stab übergeben
- Ziel: seinen Vorruhestand planen und Nachfolgeregelung in seinem Team planen
- Coaching: über viele Monate den eigenen systematischen Rückzug umsetzen, loslassen und delegieren üben, Projekte transferieren, Nachfolger
benennen und befähigen (Stabübergabe), Umgang mit den eigenen „Dämonen“ (Macht- und Bedeutungsverlust, alt werden), Perspektive für sein weiteres Leben entwickeln (Aktivitäten, Hobbys, Ehrenamt)
- Ergebnis: professioneller, verantwortungsbewusster und zufriedener Übergang von der aktiven in die passive Altersteilzeit; später: Verrentung
gemeistern, neue Hobbys und Lebensfreude entwickelt
Assessment-Center bestanden
- Ziel: Nach zwei Fehlversuchen Bestehen des dritten und letzten möglichen ACs zum Einstieg in eine Führungslaufbahn
- Coaching: Bearbeiten von übermäßigem Ehrgeiz, inneren Blockaden und Selbstüberforderung, Perfektionismus; Üben von klarer und zielführender Kommunikation
- Ergebnis: AC bestanden
Überwinden von Burnout und Neuorientierung
- Ziel: Überwinden eines akuten Burnout in Verbindung mit Trennung vom aktuellen Arbeitgeber und Definieren neuer beruflicher Ziele
- Coaching: Erlernen von Stressbewältigungs-Methoden und Selbstfürsorge, Nein sagen und Grenzen ziehen; gelassene und selbstbewusste Verhandlung eines
Aufhebungsvertrags mit Abfindung; Motivation für beruflichen Neustart in der Selbstständigkeit
- Ergebnis: Burnout überwunden, altes Arbeitsverhältnis mit guter Abfindung gelöst, (alte) Selbstständigkeit wiederaufgenommen
Geschäftsfrau wird erwachsen
- Ziel: mehr Erfolg und Ausstrahlung im Geschäftsleben, mehr Respekt bei den Mitarbeitern
- Coaching: Erkennen und Lösen des übermächtigen Schattens der Mutter, die zuvor das Geschäft geführt hat
- Ergebnis: Mutter geht endgültig auf’s Altenteil, Geschäftsfrau startet befreit durch und nimmt Nr.-1-Position tatsächlich an
Klientin erklimmt Chefsessel
- Ziel: Überwinden von Selbstzweifeln und Versagensängsten an der Schwelle von Sachbearbeiterposition zur ersten Führungsaufgabe
- Coaching: Erkennen und Transformieren von hemmenden inneren Mustern und Selbstwertzweifeln; Verbessern Selbststeuerung, Kommunikation und
Selbstvermarktung
- Ergebnis: Auswahl-Assessment-Center bestanden; erste Führungsposition übernommen
Junge Frau verändert auslaugende Beziehungen
- Ziel: Lösen aus einer unglücklichen Liebesbeziehung, Abbau von Streit und Missgunst in der eigenen Familie
- Coaching: Erkenntnis, zu viel für andere da zu sein und andere verändern zu wollen; Üben, andere so zu lassen, wie sie sind und gleichzeitig gut für sich selbst zu
sorgen
- Ergebnis: Trennung vom Freund wurde vollzogen; Verhältnis zur eigenen Familie bessert sich
In Würde ein „Best Ager“ werden
- Ziel: Zurechtkommen mit einem Karriereknick durch Restrukturierung; parallel Wechseljahre und Auszug der erwachsenen Kinder
- Coaching: Erkennen der eigenen Probleme, sich jenseits des 50. Geburtstages noch als wertvollen Menschen zu sehen; Ego klebt an Selbstbild der ewig jungen
Überflieger-Frau, die Karriere und Kinder jongliert; Überwinden massiver Selbstwertzweifel
- Ergebnis: Bedeutung des Berufs wird massiv herunter priorisiert; stärkeres Kümmern um die eingeschlafene Ehe; größerer Fokus auf eigene Gesundheit und
Lebensqualität
Unternehmer dämpft Druck und Stress
- Ziel: Flankieren der Genesung von psychosomatischen Stress-Symptomen (Panik, Brustenge, Übergewicht, Darmentzündung u.v.m.)
- Coaching: Aufarbeiten des am Vater ausgerichteten übersteigerten Ehrgeizes, Erkennen der emotionalen Abhängigkeit von Erfolg und Kontrolle
- Ergebnis: schrittweiser Abbau von innerem Druck und selbstgemachtem Stress, gesündere Lebensführung, bessere Life Balance
Geschäftsführer entdeckt Achtsamkeit
- Ziel: Abstellen des Gedanken-Karussels zu Berufsthemen auch in der Freizeit und während der Nacht
- Coaching: Lernen von Achtsamkeits-Techniken (z. B. Single-Tasking, Zeitlupen-Übung, Sinne schärfen, Genuss-Techniken, Atem-Übungen)
- Ergebnis: Besser abschalten und Jobthemen im Büro lassen, besserer Schlaf, mehr Harmonie in der Ehe
Experte lernt wie ein Chef zu kommunizieren
- Ziel: Verbesserung der eigenen Führungs-Kommunikation, Erhöhen der Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit gegenüber Mitarbeitern
- Coaching: Bearbeiten von inneren Hemmnissen für die überzeugende Kommunikation (z. B. Harmoniesucht, Minderwertigkeitsgefühle); Üben von klarer und zielführender
Kommunikation mit Unterführungskräften und Mitarbeitern
- Ergebnis: Lösen von Führungs- und Teamproblemen; höhere Lebens- und Arbeitsqualität
Zwei Führungskräfte überwinden Gräben
- Ziel: Überwinden eines lange hochgeschaukelten Konflikts mit schwerer Vertrauenskrise zwischen einem Teamleiter und seiner Vorgesetzten
- Coaching: offene Aussprache, Klären von Missverständnissen, Aushandeln von Spielregeln, Loslassen von Altlasten
- Ergebnis: schrittweise Entkrampfung, sachbezogene Zusammenarbeit wieder möglich, grundsätzliche Bereitschaft auch zur menschlichen Wiederannäherung,
Stressreduzierung für die gesamte Abteilung
Generationswechsel mit ungewöhnlichem Ausgang
- Ziel: Familienbetrieb will Stabübergabe vom Senior- auf den Juniorchef harmonisch gestalten
- Coaching: unüberbrückbare und tief ins Persönliche hineinragende Meinungsverschiedenheiten treten zutage; die Klienten erkennen Aussichtslosigkeit des Vohabens zum
jetzigen Zeitpunkt
- Ergebnis: statt Übergabe in Chaos und Streit mit hohen betriebswirtschaftlichen Risiken entscheidet man sich für Verbleib des Seniors im Amt bis auf weiteres;
Junior sammelt zunächst extern unternehmerische Erfahrung