Auswahl meiner Unternehmens-Klienten

Was Klientinnen und Klienten sagen
Seit 2008 biete ich aus Karlsruhe heraus Coaching und Beratung an. Davor war ich viele Jahre als Managerin und Coach in Frankfurt am Main tätig. Hier eine Auswahl dessen, was Klientinnen und Klienten über die Zusammenarbeit sagen. Danke für Ihr Feedback und das in mich gesetzte Vertrauen! Noch mehr Bewertungen gibt es bei Google, LinkedIn und XING Coaches.

Mobility
Nachwuchs-Führungskraft
I wholeheartedly encourage you to continue your journey as a coach and trainer. You are making a real diffe-rence, not just in shaping leaders, but in equipping us to become better people in all aspects of our lives.

Tech-Branche
Führungskraft
Bislang mein bestes Führungskräfte-Coaching ... Heute habe ich einen neuen Job :-) Ich kann Frau Strauss nur wärmstens empfehlen!

Mobilität
HR-Verantwortliche
Das macht viel Spaß mit dir und ist immer sehr professionell und inspirierend und strahlt Optimismus aus. Das brauchen wir.

Bundes-gerichtshof
Verwaltungsleiterin
Frau Dr. Strauss hat uns bei der Entwicklung einer "Leitlinie für Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit" kompetent und motivierend begleitet - von der Konzeption über die mehrmonatige Projektleitung bis hin zur Implementierung im Alltag von Führungskräften und Beschäftigten.

Daimler AG
Führungskraft
Herzlichen Dank für Ihre professionelle und beherzte Wegbegleitung.

Mittelstand
Führungskraft
Sie sind eine große Bereicherung für meinen Werdegang und das Sparring behalte ich in guter Erinnerung.

Versicherung
Führungskraft
Ich möchte mich für die intensiven und wirklich zielführenden Gespräche bei Ihnen bedanken. Sie haben mir mit den richtigen Fragen zu ganz anderen Denkanstößen verholfen.

Automotive
Vorsitzender Aufsichtsrat
Ihre Beratungsmandate leitete Frau Dr. Strauss stets mit außerordentlicher … Kompetenz.

Sozialwirtschaft
Abteilungsleiterin
Vielen Dank für die Begleitung unserer Führungs-Klausur, mit der ich sehr zufrieden war (und Sie auch an KollegInnen weiterempfohlen habe).










Was Coaching bringen kann (Cases)
Dickeres Fell zugelegt
- Ziel: stressigen und zu empfindlichen Umgang mit Kritik und Misserfolgen verändern, robuster und kritikfähiger werden, souveräner auftreten
- Coaching: Aufarbeiten elterlicher Erziehungs-Prägung, Kontakt mit dem „inneren Kind“ und den eigenen Perfektions-Antreibern, Distanzierung, Üben von souveränem Kommunikationsverhalten
- Ergebnis: Erkennen der eigenen guten Leistungen, mehr Selbstwertgefühl, konstruktiver Umgang mit Kritik, mehr Resilienz
Alten Führungs-Hasen in Agilität und New Work fit machen
- Ziel: langjährige, konservativ geprägte Führungskraft nach negativer Mitarbeiterbefragung mit modernen Formen der Führung vertraut machen
- Coaching: kritisches Hinterfragen des eigenen Führungsverständnisses und eigener (ggf. falscher) Führungsvorbilder, Know-how zu New Work, Agilität, Führung 4.0 aufbauen, Üben von konkreten Führungs- und Kommunikationssituationen, Shadowing im Unternehmen mit Feedback
- Ergebnis: spürbare Distanzierung von den eigenen althergebrachten Denk- und Handlungsmustern; besseres Teamklima; positivere Rückmeldung der eigenen Vorgesetzten
Junior-Chefin tritt Eltern-Nachfolge an
- Ziel: Junior-Chefin eines familiengeführten Handwerksbetriebs steigt in die Geschäftsführung auf und soll mittelfristig Stab von den Eltern übernehmen
- Coaching: Klären der eigenen Motivation, Schärfen des Führungsverständnisses und Training von Führungs-Skills, Aufbau eines Standings gegenüber (insb. älteren) Mitarbeitenden, Üben einer selbstbewussten Kommunikation mit Eltern/Kollegen/Kunden
- Ergebnis: Aufbau von Motivation und Selbstbewusstsein, stärkere Abgrenzungsfähigkeit und besseres Stressmanagement, Vereinbarkeit Beruf/Privates verbessert
Burnout in letztem Moment vermieden
- Ziel: massive Überlastung und Selbstausbeutung in Beziehung zu einem unersättlichen Chef überwinden (Burnout-Vorstufe)
- Coaching: Verstrickungen und Muster in der Beziehung zum Chef erkennen, „braves inneres Kind“ sehen und schützen lernen, Abgrenzung und Neinsagen lernen, Eigenliebe fördern
- Ergebnis: erfolgreiche Wegbewerbung auf eine andere Stelle im Unternehmen, Verlassen der toxischen Arbeitsumgebung, eigene Würde wiedergefunden
Nachwuchs zum Geschäftsführer machen
- Ziel: Nachwuchsführungskraft in seiner Entwicklung zum Geschäftsführer begleiten
- Coaching: Klären Motivation und Antreiber, Schärfen des Selbstbildes (Stärken, Schwächen), Üben von Führungs-Skills und -Situationen, Know-how zu New Work und Führung 4.0 aufbauen, Bearbeiten von hinderlichen Persönlichkeitsmustern (z. B. Impulsivität), Shadowing, Moderation von Milestone- und Feedbackgesprächen mit Vorgesetzen und HR
- Ergebnis: erfolgreiche Etablierung auf C-Level; maßgebliche Mitgestaltung der näcchsten strategischen Schritte des Unternehmens; Vertrauensstellung beim Inhaber verfestigt
Pläne in Frieden beerdigen
- Ziel: Aus dem Mittelmanagement ins Topmanagement aufsteigen - trotz unternehmensinterner Widerstände und vielen gescheiterten Bewerbungen
- Coaching: Motivation kritisch hinterfragen, Selbstbild und Fremdbild abgleichen durch Feedback-„Tournee“, eigene Antreiber erkennen, Entwicklungsfelder bearbeiten und Netzwerke ausbauen
- Ergebnis: Loslassen des unrealistischen Karrierewunsches, neue Balance finden, Selbstwertgefühl stärken, Zufriedenheit erfahren, Stolz auf das Erreichte empfinden - später: Abfindungsangebot angenommen und nun "auf zu neuen Ufern in der letzten Phase der Berufsbiografie"
Co-Führungskräfte in Topsharing begleitet
- Ziel: zwei neu ernannte Co-Führungskräfte suchen Balance in der Arbeitsteilung und in ihrem persönlichen Verhältnis
- Coaching: Einzel- und Doppel-Coaching, Erwartungsklärung, Spielregeln festlegen, Position zu gemeinsamem Vorgesetzten definieren, organisatorische Fragen „wer-was-wie“ systematisch besprochen
- Ergebnis: Topsharing läuft gut
Vorruhestand planen und Stab übergeben
- Ziel: seinen Vorruhestand planen und Nachfolgeregelung in seinem Team planen
- Coaching: über viele Monate den eigenen systematischen Rückzug umsetzen, loslassen und delegieren üben, Projekte transferieren, Nachfolger benennen und befähigen (Stabübergabe), Umgang mit den eigenen „Dämonen“ (Macht- und Bedeutungsverlust, alt werden), Perspektive für sein weiteres Leben entwickeln (Aktivitäten, Hobbys, Ehrenamt)
- Ergebnis: professioneller, verantwortungsbewusster und zufriedener Übergang von der aktiven in die passive Altersteilzeit; später: Verrentung gemeistert, neue Hobbys und Lebensfreude entwickelt
Assessment-Center bestanden
- Ziel: Nach zwei Fehlversuchen Bestehen des dritten und letzten möglichen ACs zum Einstieg in eine Führungslaufbahn
- Coaching: Bearbeiten von übermäßigem Ehrgeiz, inneren Blockaden und Selbstüberforderung, Perfektionismus; Üben von klarer und zielführender Kommunikation
- Ergebnis: AC bestanden
In Würde ein „Best Ager“ werden
- Ziel: Zurechtkommen mit einem Karriereknick durch Restrukturierung; parallel Wechseljahre und Auszug der erwachsenen Kinder
- Coaching: Erkennen der eigenen Probleme, sich jenseits des 50. Geburtstages noch als wertvollen Menschen zu sehen; Ego klebt an Selbstbild der ewig jungen Überflieger-Frau, die Karriere und Kinder jongliert; Überwinden massiver Selbstwertzweifel
- Ergebnis: Bedeutung des Berufs wird massiv herunter priorisiert; stärkeres Kümmern um die eingeschlafene Ehe; größerer Fokus auf eigene Gesundheit und Lebensqualität
Experte lernt wie ein Chef zu kommunizieren
- Ziel: Verbesserung der eigenen Führungs-Kommunikation, Erhöhen der Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit gegenüber Mitarbeitern
- Coaching: Bearbeiten von inneren Hemmnissen für die überzeugende Kommunikation (z. B. Harmoniesucht, Minderwertigkeitsgefühle); Üben von klarer und zielführender Kommunikation mit Unterführungskräften und Mitarbeitern
- Ergebnis: Lösen von Führungs- und Teamproblemen; höhere Lebens- und Arbeitsqualität