Nicole Strauss Coaching Karlsruhe
Nicole Strauss Coaching Karlsruhe
Dr. Nicole Strauss Beratung & Coaching für zukunftsfähige Führung
Dr. Nicole StraussBeratung & Coaching für zukunftsfähige Führung

Tipp zur Mitarbeiterführung 3. Quartal 2020

Corona, Home-Office & Co.: Führen mit Fragen stärkt Eigenständigkeit der Beschäftigten

 

Was bisher vielen Führungskräften als unmöglich, riskant oder unangenehm galt, ist im Zuge der Corona-Pandemie Realität geworden: Führen auf Distanz. Viele Beschäftigte waren und sind im Home-Office und managen Aufgaben digital. Das ist ein guter Anlass für Vorgesetzte, in der Führung locker zu lassen und Beschäftigte zu „empowern“ (befähigen). Ob man will oder nicht: Die Flexibilisierung von Arbeitsort und Arbeitszeit, die durch Corona einen riesigen Schub bekommen hat, wird auch nach Corona bleiben. Führungskräfte müssen dafür ihre Leadership Skills anpassen.

 

Eine Basistechnik, um Mitarbeitenden mehr „Leine“ zu geben, ist das Führen mit Fragen. Sie hat zwei große Vorteile. Erstens: Mitarbeitende werden mit Spielraum und Verantwortung ausgestattet. Die „Starken“ haben sich danach sowieso schon lange gesehnt, und die „Schwachen“ erhalten eine Entwicklungschance. Zweitens: Die Führungskraft kann mit der Zeit ihre eigene Belastung senken und eine gesündere Life Balance erreichen.

 

Das sind die wichtigsten Kategorien von Fragen in der modernen Führungskommunikation:

 

Problemorientierte Fragen (signalisieren dem MA Mitverantwortung und Expertenstatus für die Lösung)

  • „Seit wann besteht das Problem?“
  • „Wer ist am Problem und dessen Entstehung beteiligt?“
  • „Was haben Sie schon unternommen, um das Problem zu beheben?“

 

Präzisierungs-Fragen (nehmen dem Problem vielleicht die Schärfe und erbringen mehr Detailinformationen)

  • (MA: Ich habe Bedenken.) „Gegenüber was?“
  • (MA: Alle sind dagegen.) „Wer genau, und wieso?“

 

Zielorientierte Fragen (nehmen den erwünschten Zustand in den Fokus und lenken weg vom Jammern)

  • „Was genau wollen Sie erreichen?“
  • „Wie sollte eine Lösung aussehen?“
  • „Was wird sich durch das Erreichen des Ziels verändern?“

 

Ressourcenorientierte Fragen (lenken den MA auf den Lösungspfad und vermitteln Zuversicht)

  • „Was können Sie gut?“
  • „Wie genau machen Sie das?“
  • „Was geht seit unserem letzten Gespräch besser?“
  • „Was hat Ihnen in der Vergangenheit bei ähnlichen Herausforderungen geholfen?“
  • „Was oder wer könnte Ihnen in dieser Angelegenheit behilflich sein?“

 

Skalierungsfragen (setzen Dinge in Relation, beugen Katastrophendenken vor)

  • „Wie würden Sie auf einer Skala von 0 bis 10 Ihre aktuelle Zufriedenheit mit dem Projektverlauf einschätzen?“
  • „Wenn Sie heute die Kooperation im Team bei 4 einstufen, was müsste geschehen, um auf den Wert 6 zu kommen?“

 

Zirkuläre Fragen (regen zum Perspektivwechsel an, Einfühlungsvermögen, Vogelperspektive)

  • „Was meint Ihr Kollege aus der Fachabteilung XY zu Ihrem Problem?“
  • „Was würde Ihnen Ihr Kunde in dieser Situation raten?“

 

Hypothetische Fragen (erlauben großes Denken, „Spinnen“, bauen Denkbarrieren ab)

  • „Angenommen, das Problem wäre gelöst: Was hätten Sie dann wahrscheinlich getan? Wie würden sich dann Ihre Kollegen verhalten? Was wäre dann anders?“
  • „Angenommen, das Projekt verliefe ideal: Woran würden Sie das merken? Wie sähe dann die Zusammenarbeit im Team aus?“

 

Paradoxe Fragen (bewirken Erschrecken, Innehalten, Umsteuern)

  • „Was müssten Sie tun, um das Projekt endgültig an die Wand zu fahren?“
  • „Was müssen Sie tun, dass der Vorstand Sie von Ihrem Job entbindet?“

 

Lösung fokussieren durch die Umkehr-Methode

  • „In der Vergangenheit hat es dieses Problem gegeben: Was werden Sie in Zukunft anders …?“
  • „OK, das wollen Sie nicht mehr/das nervt Sie/ist eine Belastung: Was werden Sie stattdessen …?“

 

Entwicklungsorientierte Coaching-Fragen

  • „Wie wollen Sie sich (in diesem Jahr, in den nächsten drei Jahren) entwickeln?“
  • „Was machen Sie gut bei Ihrer Arbeit?“
  • „Welche Verbesserungsvorschläge würden Sie sich geben, wenn Sie Ihr eigener Berater oder Coach wären?“
  • „Wie kann ich Sie bei Ihrer Entwicklung unterstützen?“

 

© Beratung & Coaching für zukunftsfähige Führung Dr. phil. Nicole Strauss - www. nicole-strauss.com

 

 

Rufen Sie gerne an:

Fragen/Termine können wir per 0171 3283894 oder Kontaktformular klären.

Druckversion | Sitemap Diese Seite weiterempfehlen
© Dr. phil. Nicole Strauss Coaching aus Karlsruhe, Fitness durch Führung

E-Mail